top of page

ALLES RUND UM'S ERBRECHT

Das Thema „Erben und Vererben“ betrifft jeden früher oder später – etwa, wenn ein Angehöriger stirbt, oder Sie ein Testament gestalten möchten. Mit diesem können Sie zukünftigen Streit Ihrer Erben durch sinnvolle Testamentsgestaltung minimieren oder einfach nur Steuern sparen. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg.

Erbrecht & Abwicklung
Junge und alte Hasen

Gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge greift, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Sie bestimmt, dass nahe Verwandte wie Ehepartner, Kinder oder Eltern vorrangig erben. Pflichtteilsansprüche stehen Kindern, Ehepartnern und - unter bestimmten Voraussetzungen - Eltern zu und betragen die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

Gruppe von Anwälten, die über einen Rechtsstreit diskutieren

Abwicklung des Erbes

Die Erbschaftsabwicklung beginnt mit der Entscheidung, ob die Erbschaft angenommen wird, was besonders bei Schulden wichtig ist. Anschließend umfasst sie die Vermögensermittlung, die Begleichung von Nachlassverbindlichkeiten und die gewünschte Aufteilung unter den Miterben.

Abwicklung des Erbes
Schreiben

Testament & erbrechtliche Gestaltungen

Mit einem Testament oder Erbvertrag können Sie selbst festlegen, wie Ihr Nachlass verteilt wird, unabhängig von der gesetzlichen Erbfolge. Viele selbst formulierte Testamente sind rechtlich unklar oder unvollständig. Professionelle Unterstützung hilft, Ihre Wünsche rechtssicher umzusetzen und Streit zu vermeiden.

Testament & erbrechtliche Gestaltungen
Gestapelte Flusssteine

Optimierte Vermögensweitergabe

Die Weitergabe von Vermögen zu Lebzeiten ermöglicht es, Freibeträge im Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht optimal zu nutzen und so die Steuerlast erheblich zu senken. Gleichzeitig können Sie gezielt Einfluss darauf nehmen, wer wann etwas erhält, und oft auch familiäre Streitigkeiten vorbeugen. Zudem erleben Sie selbst, wie Ihre Schenkungen wirken und unterstützen Ihre Angehörigen genau dann, wenn sie es am meisten benötigen.

Optimierte Vermögensweitergabe

Bei uns in besten Händen

Jahrelange Expertise

im Erbrecht

Seit über 15 Jahren unterstützen wir Mandant/innen in allen Fragen rund um das Erbrecht. Diese Erfahrung ermöglicht es auch komplexe Sachverhalte effizient zu lösen. Unsere Fachkenntnisse garantieren Ihnen eine fundierte und zielgerichtete Beratung.

Viel Empathie und Fingerspitzengefühl

Erbrechtliche Fragen sind oft mit persönlichen und emotionalen Herausforderungen verbunden. Mit viel Einfühlungsvermögen und Sensibilität begleiten wir Sie in dieser oft schwierigen Zeit. Ihr Anliegen wird bei uns mit größtem Respekt und Diskretion behandelt.

Individuelle,
verständliche Beratung

Wir legen besonderen Wert darauf, Ihnen rechtliche Themen klar und verständlich zu erklären. Ihre persönliche Situation steht im Mittelpunkt und gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen. So behalten Sie stets den Überblick über Möglichkeiten und Entscheidungen.

Strategische Nachlassplanung und steueroptimierte Vermögensweitergabe

Eine vorausschauende Planung kann nicht nur Streitigkeiten vermeiden, sondern auch steuerliche Vorteile sichern. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Nachlass so zu gestalten, dass Ihre Wünsche und die Bedürfnisse Ihrer Familie bestmöglich berücksichtigt werden.

  • Wer erbt, wenn es kein Testament gibt?
    Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge. Zuerst erben Ehepartner und Kinder, dann Geschwister oder andere Verwandte.
  • Warum ist ein Testament sinnvoll?
    Ein Testament hilft Streit zu verhindern und die Verteilung des Erbes nach Ihren Wünschen zu regeln. So lassen sich finanzielle Belastungen für Erben minimieren und klare Verhältnisse schaffen.
  • Braucht man in Deutschland ein Testament?
    Nein, die gesetzliche Erbfolge regelt, wer erbt. Ein Testament ist jedoch sinnvoll, um abweichende Wünsche klar festzulegen und Konflikte zu vermeiden.
  • Warum sollte die Weitergabe von Vermögen frühzeitig geplant werden?
    Frühzeitige Schenkungen sparen Steuern und vermeiden Streit. Außerdem können Schenkungen Pflichtteilsansprüche reduzieren.
  • Was ist ein Berliner Testament?
    Ein gemeinschaftliches Testament von Ehe- oder Lebenspartnern, bei dem sich beide gegenseitig als Alleinerben einsetzen. Es kann dabei zu doppelter Steuerbelastung kommen, was sich durch eine steueroptimierte Planung vermeiden lässt.
  • Wer erbt in einer Patchwork-Familie?
    Gesetzlich erben nur leibliche Kinder und Ehepartner. Stiefkinder erhalten nur dann etwas, wenn sie adoptiert oder im Testament berücksichtigt wurden.
  • Was ist eine Nachlassabwicklung?
    Die Nachlassabwicklung regelt die Verteilung des Erbes und klärt Schulden oder Vermögenswerte. Juristische Expertise schützt dabei vor Fehlern und Streitigkeiten.
  • Warum brauche ich einen Erbschein?
    Ein Erbschein wird benötigt, um gegenüber Banken oder dem Grundbuchamt zu belegen, dass Sie Erbe sind.
  • Was ist eine Vorsorgevollmacht?
    Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie eine Person, die im Ernstfall Entscheidungen für Sie trifft - bei Gesundheit, Finanzen oder Behördengängen.
  • Was sind die Nachteile einer Betreuung durch das Gericht?
    Eine gerichtliche Betreuung schränkt Ihre Selbstbestimmung ein, kostet Zeit und Geld. Eine Vorsorgevollmacht erlaubt Ihnen eigenverantwortliches Handeln bis zum Schluss.
  • Was ist ein Pflichtteil?
    Der Pflichtteil ist ein gesetzlicher Anspruch für enterbte Angehörige wie Kinder oder Ehepartner.
  • Wie hoch ist der Pflichtteil?
    Er beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
  • Kann ich ein Testament selbst schreiben?
    Ja, ein Testament ist gültig, wenn es vollständig handschriftlich geschrieben und unterschrieben wird.
  • Brauche ich überhaupt einen Anwalt?
    Ja, das ist sinnvoll. Viele selbst formulierte Testamente sind rechtlich unklar oder unvollständig. Ein Anwalt hilft, Ihre Wünsche rechtssicher umzusetzen und Streit zu vermeiden.
  • Wie kann ich ein Testament widerrufen?
    Durch Zerstören des alten Testaments oder durch ein neues Testament.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Abrechnung erfolgt in unserer Kanzlei fair nach Stunden und nicht nach Streitwert. Sie können die Stundenzahlen begrenzen, um Kosten zu kontrollieren.

Kostenlose Ersteinschätzung 

Klären Sie Ihre ersten Fragen in einem kurzen, kostenlosen Telefongespräch. Wir geben Ihnen eine erste Einschätzung und zeigen mögliche nächste Schritte auf – unverbindlich und unkompliziert!

Danke für Ihre Anfrage.

Bewertungen & Erfahrungen​

Ramon C.

Ging um Testament, super nettes Gespräch, super erklärt so dass es auch ein normaler Mensch versteht.

E. F.

Frau Glaab schätze ich als einsatzfreudige, kompetente und durchsetzungsstarke Rechtsanwältin. 

Rolf G.

Sehr schnelle Antwort. Kompetent und freundlich, hat mir sehr geholfen.

bottom of page